3. Das Wasser
Wasserwerte kann man bei seinem Wasserversorger in Erfahrung bringen. Stellenweise ist dies online möglich, anderenfalls kann man telefonisch nachfragen. Welche Fische sich in diesen Wasserwerten wohlfühlen und welche Größe beim Aquarium für den Fisch erforderlich ist, muss man dann gezielt erfragen. Auch Einrichtung, Bepflanzung und Bodengrund können für die Fische eine wichtige Rolle spielen.
Allerdings ist das einfachste für Einsteiger, den Fischbesatz auf die Wasserwerte abzustimmen, Wasseraufbereitung ist etwas aufwändiger. Natürlich kann man auch das Wasser an die gewünschten Fische anpassen, wenn das Leitungswasser nicht für die gewünschten Lieblinge geeignet ist. Dies erfordert dann ein Gerät, welches diese Aufgabe übernimmt.
Der Fisch ist zeitlebens vom Wasser umgeben, ähnlich wie wir von Luft. Wie auch die Luft wird das Wasser von seiner Umwelt geprägt. Regenwasser nimmt schon in der Atmosphäre Umweltschadstoffe auf.
Wenn es dann endlich am Boden angelangt ist und zu versickern beginnt, nimmt es noch mehr Stoffe auf. Es verändert ständig seine chemische Zusammensetzung. Ein Wasser gleicht nie dem Anderen.
Auch der Mensch verändert es, unbewusst durch Verschmutzungen der Umwelt, zum Beispiel mit Nitraten, und bewusst, wenn auch sehr selten, mit Chlor, damit es durch die Wasserleitung "rein" zu uns kommt. Darum kann Wasser hier ganz anders sein als dort.
Leider ist es genau das, was viele Aquarianer nicht beachten. Wahl- und arglos werden Pflanzen und Fische aus den verschiedensten Regionen zusammen in ein Aquarium gesteckt.
Damit das Aquarium als Biotop aber richtig funktionieren kann, müssen alle Bedingungen so weit wie möglich mit denen im natürlichen Lebensraum des Fisches übereinstimmen. Ist das nicht der Fall, scheitert das neue Hobby meist genau daran.
Dieses Kapitel soll einen kleinen Einblick in die faszinierende Welt des Wassers geben und helfen, Wasser besser zu verstehen, damit der Erfolg beim neuen Hobby nicht ausbleibt.
Chemisch reines Wasser besteht nur aus Sauerstoff und Wasserstoff, H2O. So ein Wasser ist aber für den Betrieb eines Aquariums nicht brauchbar, da alle Bewohner wie Fische Pflanzen und Mikroorganismen auf viele Mineralstoffe angewiesen sind, die mit dem Wasser geliefert werden müssen. Wenn wir den Wasserhahn aufdrehen, kommt ein Wasser zu uns, dass noch viele weitere Inhaltsstoffe mitführt.
Viele Bestandteile des Wassers bestehen aus Salzen. Da aber Salze sich im Wasser lösen, zerfallen sie in negativ geladene Anionen und positiv geladene Kationen. So zerfällt z.B. Kalziumkarbonat beim Lösen in Wasser in ein positiv geladenes Kalzium- Ion und in ein negativ geladenes Karbonat- Ion.
Fibel-Tour: Im nächsten Kapitel lernt ihr die wichtigsten Wasserwerte kennen.